Beschreibung
Mit oChat2Doc erweitert der pdc Digital Manager (PDM) die oKnowledge Suite um eine leistungsfähige Chat-Schnittstelle zu bestehenden Dokumenten. Statt Informationen manuell in komplexen Ablagestrukturen oder Portalen zu suchen, können Benutzer über ein Conversational Interface gezielt Fragen stellen und erhalten KI-gestützte Antworten direkt aus den hinterlegten Dokumenten.
Die zugrunde liegende RAG-Architektur (Retrieval Augmented Generation) stellt sicher, dass Antworten aus einem definierten Dokumentenset stammen und mit einem direkten Link zur Originalquelle nachvollziehbar bleiben. Die Verwaltung der Dokumente, Metadaten und Berechtigungen erfolgt zentral über oKnowledge.
oChat2Doc eignet sich für alle Nutzergruppen – vom internen Support bis hin zu Händlern und Endkunden – und ermöglicht ein schnelles, präzises und kontextbezogenes Auffinden von Informationen.
Prozesse
oChat2Doc integriert sich nahtlos in die bestehenden Strukturen des PDM:
- Dokumentenbasis: Alle gängigen Dokumentformate (PDF, Word, Excel, HTML, Newsletter, Handbücher etc.) werden in oKnowledge gepflegt, mit Metadaten versehen und für oChat2Doc verfügbar gemacht.
- Zugriffssteuerung: Über Rollen, Berechtigungen und Filter wird sichergestellt, dass jede Zielgruppe nur die für sie relevanten Inhalte abrufen kann.
- Conversational Interface: Nutzer stellen ihre Fragen im Chat und erhalten präzise Antworten mit Verweis auf die Quelle.
- Feedbackschleifen: Antworten können bewertet oder kommentiert werden, um die Qualität der Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
- Die Verarbeitung erfolgt DSGVO-konform: Das Betriebsmodell stellt sicher, dass alle Datenhaltung in der Schweiz verbleibt und die Verarbeitung der KI-Modelle innerhalb der EU/EFTA erfolgt. Damit sind Datenschutz, Datensicherheit und übliche regulatorische Vorgaben vollumfänglich gewährleistet.
Die Ergebnisse werden direkt im Chat angezeigt, ergänzt um Links zur Quell-Datei, wodurch Transparenz und Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet bleiben.
Funktionen
- KI-gestützte Suche: Intelligente Beantwortung von Fragen durch RAG-gestützte Generierung auf Basis vorhandener Dokumente.
- Mehrsprachigkeit: Unterstützung mehrerer Sprachen, unabhängig von den zugrunde liegenden Inhalten (Input wie Output).
- Direkter Quellenbezug: Jeder Treffer enthält einen Link zum Originaldokument.
- Portal-Integration: Einbindung in bestehende Kunden- und Händlerportale.
- Feedbackmechanismen: Nutzer können Antworten positiv/negativ bewerten oder kommentieren.
- Adaptive Lernlogik: Ergebnisse werden durch Rückmeldungen und Testprozesse stetig optimiert.
- Standardausgabe: Antworten im Chat-Verlauf, ergänzt durch Quellenlinks; optional Metadaten wie z.B. Kategorien sowie Exportfunktionen.
Qualitätssicherung mit oTestScore
Die Sicherstellung einer hohen Antwortqualität ist ein zentraler Bestandteil von oChat2Doc. Hierfür wird das übergeordnete Framework oTestScore eingesetzt, das im PDM/oKnowledge alle KI-Funktionen begleitet. Es ermöglicht die Durchführung strukturierter Testprozeduren auf Basis von Referenzfragen und -antworten, die manuell, automatisiert oder KI-gestützt erstellt und ausgeführt werden können. Auf diese Weise wird die Trefferqualität der KI-Suche kontinuierlich überwacht, Nutzerfeedback (Bewertungen und Kommentare) systematisch ausgewertet und gleichzeitig die Performance der zugrunde liegenden RAG-Pipelines kontrolliert. Ergänzend liefert oTestScore transparente Analysen zum Verbrauch von Tokens und damit verbundenen externen Kosten, sodass nicht nur die Qualität, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Systems jederzeit im Blick bleibt.
Abgerundet wird dieser Qualitätsansatz durch die pdc AI Value Assurance Services, die eine praxisorientierte Methodik für die Sicherstellung der Resultatqualität bereitstellen. Diese Services kombinieren technisches Monitoring, iterative Optimierung und organisatorische Begleitung und schaffen damit eine fundierte Basis für den sicheren, kontrollierten und nachhaltigen Einsatz von KI im Kundendienst.
Beispiele von Einsatzszenarien
- Händlerportal: Ein Händler fragt im Chat nach den Bedingungen eines Garantieprogramms und erhält die relevanten Auszüge aus den Original-Rundschreiben.
- Endkunden-Self-Service: Ein Kunde benötigt eine Anleitung zu einem spezifischen Produkt und findet per Chat die passenden Abschnitte aus dem Handbuch.
- Interner Support: Ein Mitarbeiter sucht Informationen zu einem seltenen Prozess und bekommt die Antwort aus einem archivierten Newsletter.
Fazit
Mit oChat2Doc wird oKnowledge um eine entscheidende Dimension erweitert:
Wissen in unterschiedlichsten Dokumentstrukturen wird dialogorientiert, transparent und zielgruppenspezifisch zugänglich gemacht. Die Kombination mit dem oTestScore-Framework garantiert dabei, dass Qualität, Performance und Wirtschaftlichkeit jederzeit überprüf- und optimierbar bleiben.
oChat2Doc ist damit ein skalierbarer, KI-gestützter Wissenszugang, der die Effizienz im Umgang mit Dokumenten signifikant steigert und gleichzeitig die Grundlage für nachhaltige Qualitätssicherung legt.