In den Harry-Potter-Geschichten gibt es ein faszinierendes Objekt: das Denkarium. Dumbledore, der Schulleiter von Hogwarts, legt darin Erinnerungen ab – nicht wahllos, sondern sehr bewusst ausgewählte Szenen. Sie lassen sich später betrachten, analysieren und besser verstehen. Das Denkarium ist kein Speicher für alles, sondern ein Werkzeug für Erkenntnis.
Genau dieses Prinzip übertragen wir mit oKnowledge auf die Welt des Wissensmanagements. Denn auch hier gilt: Nicht alles, was sich abspeichern lässt, ist wirklich wertvoll!
Die Herausforderung in der KI-Welt
Die moderne Arbeitswelt ist von einer Informationsflut geprägt. Mit generativen KI-Systemen verschärft sich das Problem: Immer mehr Inhalte werden automatisiert erzeugt, häufig fehlerhaft oder redundant. Studien und Expert:innen (z.B. Soziologin Sabine Pfeiffer) warnen bereits davor, dass das Internet in wenigen Jahren „überflutet“ sein könnte – mit der Folge, dass verlässliche Informationen schwerer auffindbar werden.
Wenn eine KI auf solch einer Datenbasis arbeitet, sinkt die Qualität der Ergebnisse drastisch. „Garbage in, garbage out“ ist die logische Konsequenz. Für Unternehmen bedeutet das: Wer einfach alles speichert, ertränkt sein Wissensmanagement im Rauschen und verliert den Nutzen.
Das oKnowledge-Prinzip: Selektiv wie im Denkarium
Mit oKnowledge gehen wir bewusst einen anderen Weg. Unser Ansatz lautet: Qualität vor Quantität.
Nur geprüfte, verdichtete und relevante Informationen finden Eingang in das System. So entsteht ein Trusted Knowledge Hub, der von Anfang an auf Verlässlichkeit setzt.
Die Mechanismen dahinter:
- Review-Zyklen & Ablaufdaten: Inhalte werden regelmäßig überprüft und veraltete Informationen automatisch ausgesondert.
- Validierungsprozesse: Jedes Wissenselement durchläuft eine Freigabe, bevor es live geht.
- Struktur & Kontext: Artikel, Standardantworten und Dokumentationen werden so organisiert, dass sie entlang der Customer Journey maximal nutzbar sind.
- So wird oKnowledge zum Denkarium des Unternehmens – ein Ort, an dem nur die wirklich wertvollen Erinnerungen gespeichert sind.
Qualitätssicherung neu gedacht: AI Value Assurance
Doch damit nicht genug. Denn auch die beste Wissensbasis braucht eine kontinuierliche Sicherung ihres Wertes. Wir nennen das: AI Value Assurance.
Während viele Anbieter nach dem Prinzip „Technik einschalten und fertig“ arbeiten, trennen wir klar zwischen der technischen Bereitstellung (Modelle, Infrastruktur) und dem kontinuierlichen Werterhalt.
Unser Modul AI Value Assurance umfasst:
- Regelmässige Reviews der Resultate und Nutzung (z. B. quartalsweise).
- Analyse der Antwortqualität mit Identifikation von Verbesserungspotenzialen (inkl. oTestScore).
- Prompt-Tuning & Optimierungen, um die Präzision kontinuierlich zu steigern.
- Evaluation neuer Modelle & Funktionen (z. B. neue LLM-Versionen oder Zusatzfeatures).
- Handlungsempfehlungen für Business & IT, damit der Nutzen messbar wächst.
Damit sichern wir, dass eine KI-Lösung nicht nur funktioniert, sondern dauerhaft präzise, effizient und geschäftsrelevant bleibt.
Der Nutzen für Unternehmen
- Vertrauen: Mitarbeitende und Kunden wissen, dass die gelieferten Antworten stimmen.
- Effizienz: Statt Informationsmüll gibt es prägnante, geprüfte Inhalte.
- Nachhaltigkeit: Investitionen in KI schaffen nicht nur kurzfristige Effekte, sondern langfristigen Wert.
- Differenzierung: Während andere Masse sammeln, bauen Sie ein qualitätsgesichertes Denkarium.
Schlussgedanke
Das Denkarium in Harry Potter ist ein Ort der Klarheit: Aus Erinnerungen werden Erkenntnisse. Genauso versteht sich oKnowledge – als moderner Wissensspeicher, der nicht alles, sondern nur das Wertvolle bewahrt.
In Kombination mit AI Value Assurance stellen wir sicher, dass dieses Wissen nicht nur verfügbar bleibt, sondern seinen Wert über die Zeit sogar steigert.
Denn am Ende geht es nicht darum, wie viel Wissen gespeichert wird – sondern darum, ob es Ihnen und Ihren Kunden wirklich weiterhilft.
Disclaimer: dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.ai und ChatGPT) manuell zusammen gestellt und anschliessend überarbeitet. Der Text wird dann nochmals von einer Personen gelesen und kritisch hinterfragt. Dieser Artikel ist rein informativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melden Sie sich, falls Sie Ungenauigkeiten feststellen. Besten Dank!